Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kathrin Jöbstl — Ganzheitliche Körperarbeit
Stand Jänner 2025
1. Geltungsbereich
1.1 – Grundlagen
Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen dienen als Grundlage und Rahmen unserer Zusammenarbeit und gelten für alle im Rahmen des freien Gewerbes Humanergetiker:in angebotenen Dienstleistungen der Auftragnehmerin Kathrin Jöbstl, im Folgenden “Auftragnehmerin” genannt. Der Begriff “Klienten“ beziechnet hier alle natürlichen Personen, die als Kunden gewerbliche Leistungen der Auftragnehmerin in Anspruch nehmen. Der Begriff “Dritter” bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die nicht Vertragspartei ist.
1.2 – Schreibformen
Die im Text gewählten Schreibformen gelten für alle Geschlechter. Selbstverständlich stehen die Dienstleistungen der Auftragnehmerin allen Geschlechtern offen und werden gleichermaßen wertschätzend behandelt und geachtet.
1.3 – Gültigkeit
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, in der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung, ausschließlich maßgebend, sofern mit Klienten nicht anderslautende schriftliche Vereinbarungen getroffen werden. Sie gelten auch für alle künftigen Vertragsbeziehungen, somit auch dann, wenn bei weiteren Behandlungsterminen darauf nicht ausdrücklich hingewiesen wird.
1.4 – Bereitstellung
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich zur einfachen Bereitstellung dieser AGB.
1.5 – Einverständnis
Klienten erklären sich spätestens durch die in Anspruchnahme einer Dienstleistung der Auftragnehmerin mit diesen Bedingungen einverstanden.
2. Aufklärung / Haftungsausschluss
2.1 – Aufklärungsformular
Die vereinbarten Dienstleistungen werden von der Auftragnehmerin erst ab der Unterzeichnung des Aufklärungsformulars durch den Klienten ausgeübt.
Klienten haben keinen Rechtsanspruch auf das Erreichen ihrer angeführten (Behandlungs-)Ziele.
2.2 – Tätigkeitsfelder
Die von der Auftragnehmerin angebotene Körperarbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der Aktivierung und Harmonisierung körpereigener Energiefelder (Lebensenergie). Alle Aussagen und Maßnahmen sind als energetisch emotionale Beschreibungen und Hilfestellung zu verstehen.
Die angebotenen Anwendungen stellen keine ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlungen dar und sind kein Ersatz für die medizinische Abklärung gesundheitlicher Probleme. Die angebotene Körperarbeit dient zur Entspannung und Steigerung des Wohlbefindens. Bei Beschwerden sollte in jedem Fall die Beratung von entsprechend qualifizierten Dritten in Anspruch genommen werden.
2.3 – Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, nur Tätigkeiten auszuüben, für welche die nötigen Qualifikationen und gewerblichen Berechtigungen vorliegen und erklärt ausdrücklich nicht zur Ausübung von medizinischen Tätigkeiten berechtigt zu sein. Durch die Angebote der Auftragnehmerin werden keine ärztlichen Berufsfelder abgedeckt, die gemäß gesetzlicher Vorgaben den ärztlichen Berufen, den psychotherapeutischen Berufen, den physiotherapeutischen Diensten, sowie Tätigkeiten, die den reglementierten Gewerben vorbehalten sind.
2.4 – Etwaig auftretende Beschwerden
Für eventuell auftretende Beschwerden übernimmt die Auftragnehmerin keine Haftung. Das gilt insbesonders in den seltenen, aber durchaus möglichen Situationen in denen bei Klienten während oder nach einem Termin Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Hautreizungen auftreten. Solche Beschwerden und andere negative Gefühle oder Empfindungen die mit den Dienstleistungen der Auftragnehmerin in Zusammenhang stehen oder stehen könnten, sollten unverzüglich angesprochen werden.
2.5 – Aufklärungsgebot
Klienten erklären die Dienstleistungen der Auftragnehmerin aus freien Stücken in Anspruch zu nehmen und sämtliche Angaben im Zusammenhang mit der Erfassung des energetischen Zustandes von sich aus und freiwillig zu machen. Das betrifft insbesondere die Bereitstellung von Informationen über Zustände und Befindlichkeiten, die mit der Form der beschriebenen Dienstleistungen (Liegen auf einer Matte am Boden, Mobilisierung von Teilen des Körpers, Druckausübung auf Punkte und Regionen des Körpers) in Wechselwirkung treten können (akute Verletzungen, eine parallel geführte ärztliche Behandlung oder Therapie, eine vorliegende Schwangerschaft oder andere bekannte Krankheiten, Überempfindlichkeiten oder Beeinträchtigungen, etc.)
2.6 – Alkohol- und Drogeneinfluss
Klienten verpflichten sich, nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen stimmungsverändernden Drogen zu einem Termin zu erscheinen.
3. Vertraulichkeit / Datenschutz
3.1 – Vertraulichkeit
Die Auftragnehmerin erklärt über jede Beratung bzw. Hilfestellung und die von Klienten, im Rahmen der Berufsausübung anvertrauten, bereitgestellten persönlichen Informationen Stillschweigen zu bewahren.
3.2 – Richtigkeit der Angaben
Klienten erklären gegenüber der Auftragnehmerin richtige, aktuelle und vollständige Kontakt- und Rechnungsdaten bereitzustellen.
3.3 – Zweck der Speicherung und Verabreitung
Die Auftragnehmerin ist berechtigt personenbezogene Daten ihrer Klienten (Name, Anschrift, Umsatz- und Rechnungsdaten sowie Zahlungs- und Buchhaltungsdaten) im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses und zum Zwecke der Geschäftsabwicklung zu speichern und zu verarbeiten.
3.4 – Datenübermittlungen
Datenübermittlungen sind nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und im Geldverkehr vorgesehen.
3.5 – Personenbezogene Daten
Sämtliche personenbezogene Daten werden vertraulich behandelt und soweit nicht durch zwingende gesetzliche Vorschriften anderes vorsehen, nicht an Dritte weitergegeben.
4. Termine und Storno von Beratungs-/Behandlungssitzungen
4.1 – Formular Haftungserklärung
Vor der ersten Beratungs-/Behandlungssitzung wird zum Wohle der Klienten gemeinsam abgeklärt, welche Form der Beratung/Behandlung gewählt werden soll. Im Zuge dieser Auswahl ist ein Aufklärungsformular (Haftungserklärung) auszufüllen und zu unterschreiben.
4.2 – Gültigkeit von Terminen
Termine gelten nach Anmeldung per Mail oder per Telefon als fix und verblindlich. Fixierte Termine, die klientenseitig nicht eingehalten werden können, können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei telefonisch verschoben werden, damit mit anderen Klienten entsprechende Dispositionen vorgenommen werden können. Bei Absage am gleichen Tag oder Nicht-Wahrnehmung des Termins ohne vorherige Kontaktaufnahme, wird der volle Leistungsbetrag in Rechnung gestellt.
4.3 – Verspätung bei Terminen
Ein verspätetes Erscheinen zu einem vereinbarten Termin kann einen Abstrich in der Behandlungszeit zur Folge haben. Dies geschieht, um nachfolgende Termine pünktlich wahrzunehmen. Eine dadurch entstandene Kürzung der Behandlungszeit kann sich nicht in einer preislichen Vergünstigung niederschlagen. Die Beratungs-/Behandlungssitzung ist voll und ohne Abschlag zu bezahlen.
5. Honorar / Zahlungsbedingung
5.1 – Preise
Alle aktuellen Honorare für Beratungs-/Behandlungsleistungen sind der Website zu entnehmen. Alle Angebote sind stets freibleibend und unverbindlich. Preise auf Foldern oder in Sozialen Netzwerken gelten mit Vorbehalt und nur bis zur Neuauflage. Maßgeblich ist immer der aktuelle auf der Website ausgezeichnete Preis zum Buchungszeitpunkt.
5.2 – Zahlungsfristen
Ein in Rechnung gestelltes Beratungs-/Behandlungshonorar ist, wenn nicht anders vereinbart, sofort fällig und in bar bzw. binnen einer Woche via Banküberweisung zu begleichen. Nach zwei Wochen folgt eine Zahlungserinnerung. Wird der Betrag nicht beglichen folgt nach einem Monat nach der Fälligkeit ein Mahnschreiben mit einer Mahngebühr von 2,50€.
5.3 – Zusätzliche Kosten
Anfallende Barauslagen, Spesen, Reisekosten, etc. sind nach Vereinbarung und gegen Rechnungslegung der Auftragnehmerin von Klienten zusätzlich zu ersetzen.
5.4 – Kleinunternehmerregelung
Verrechnet wird laut Kleinunternehmerregelung umsatzsteuerbefreit (gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994).
6. Arbeitsunfähigkeit
6.1 – Krankheit oder Unfall
Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall behält sich die Auftragnehmerin das Recht vor, bereits vereinbarte Termine zu verschieben oder abzusagen, wofür seitens der Klienten keine Entschädigung verlangt werden kann.
6.2 – Rückerstattung bei Vorauszahlung
Im Falle einer Vorauszahlung, wird diese bei einem abgesagten Termin innerhalb von 14 Tagen von der Auftragnehmerin zurück erstattet.
7. Mediationsklausel & Gerichtszuständigkeit
7.1 – Außergerichtlichen Beilegung
Im Fall von Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung, die nicht einvernehmlich geregelt werden können, verpflichten sich beide Vertragsparteien aktiv zu einer außergerichtlichen Beilegung des Konflikts, im Sinne des Zivilrechts-Mediations-Gesetzes, beizutragen.
7.2 – Mediatoren des Justizministeriums
Hierzu ist ein neutraler Vermittler aus der Liste der eingetragenen Mediatoren des Justiz-ministeriums beizuziehen. Sollte über die Auswahl der Mediatoren oder inhaltlich kein Einvernehmen hergestellt werden können, werden frühestens 30 Tage ab Scheitern der Verhandlungen rechtliche Schritte eingeleitet.
7.3 – Gerichtszuständigkeit
Für Streitigkeiten, die nicht außergerichtlich beigelegt werden können, ist das Gericht am Unternehmensstandort der Auftragnehmerin zuständig, sofern zwingende Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes nicht entgegenstehen.
8. Schlussbestimmungen
8.1 – Änderungen
Die Vertragsparteien bestätigen, alle Angaben im Vertrag gewissenhaft und wahrheitsgetreu gemacht zu haben und verpflichten sich, allfällige Änderungen wechselseitig umgehend bekannt zu geben.
8.2 – Zugänglichmachung
Die Auftragnehmerin hat das Recht jederzeit diese AGB zu ändern oder zu erweitern. Dies bedarf der Schriftform und der neuerlichen öfftenlichen Zugänglichmachung.